Innenstadt

Markthallen: Frequenzmagnete für Innenstädte
Sie sind eindeutig mehr als nur Orte der Versorgung. Markthallen und Wochenmärkte sind Lieblinge der Stadtplanung und des Stadtmarketings.

Erfolgreiche Ortsplanung im ländlichen Raum
Als Architektin und cima-Quartiersmanagerin ist Bettina Seliger im Rahmen der Bayerischen Städtebauförderung für die Stadt Teuschnitz, den Markt Mainleus und den Markt Mitwitz beratend tätig.

Frequenzbringer gesucht: Medizinische Dienstleister in der Innenstadt?
Medizinische Dienstleister übernehmen in zahlreichen Stadtzentren eine wichtige Funktion als Frequenzbringer. Die Vorteile liegen auf der Hand...

(Online-)Handel und Logistik
Ist der Boom des Onlinehandels nach der Pandemie reversibel? Und haben die Innenstädte eine Chance zu bekannter Stärke zurückzukommen? Im Expertengespräch Dr. Jan Röttgers, ECE, und cima-Handelsexperte Martin Kremming.

Handelsformate, die die Innenstadt der Zukunft gestalten
Sicher wird der stationäre Einzelhandel nicht mehr die dominierende Rolle spielen. Müssen künftig andere für Frequenz sorgen, um die Innenstadt am Leben zu halten?

Customer Journey in die City
Im Zuge der momentanen Sonderkonjunktur durch Förderprogramme sollten die Innenstädte entlang des Modells der Customer Journey laufend überprüft und entwickelt werden.

Über die Zukunft der Innenstädte und die Notwendigkeit von Allianzen
Innenstädte sind sind keine Betriebstypen oder Assetklassen. Sie sind fundamentaler Bestandteil unserer Lebenskultur. Schmelztiegel von Innovation und Anker für unsere Gesellschaft.

Zeitzeuge Innenstadtentwicklung?!
Bei einem "Zeitzeugen-Interview" wurde mir bewusst, wieviel Spaß es macht, zu erkennen, dass die Innenstädte wohl über Jahrzehnte die größte Resilienz und Anpassungsfähigkeit bewiesen haben.

Verbrauchsausgaben im Einzelhandel – Sondereffekt Corona
Die Zahlen auf Basis des Corona-Jahres 2020 sind als eindeutige Sondereffekte zu betrachten und zu bewerten.

Konnektivität – eine Stadtentwicklungsperspektive
Der Aspekt Konnektivität hat mit der Strategieperspektive der Smart-Cities den rein technischen Bereich verlassen und Einzug in die strategische (Innen-)Stadtentwicklung genommen.

Vom Citymarketing zum strategischen Transformationsmanagement
Auf dem Weg zur multifunktionalen Innenstadt. Der Weg mag steinig sein - die Perspektiven sind interessant.

Rettungsschirm Stadtzentrum: Aktiv sein und Spielräume nutzen.
Nach über einem Jahr Pandemie zeigt sich, dass die Städte vor weiteren Herausforderungen für die Innenstädte stehen.